Galerie
In der Galerie stellen wir Bilder vor, die an der Sternwarte Aachen entstanden sind oder von Mitgliedern des astronomischen Arbeitskreises gemacht wurden.
Wenn Sie die Bilder anklicken, werden zunächst alle Bilder einer Kategorie angezeigt. Bei Klick auf das einzelne Bild werden diese vergrößert dargestellt und ein Text mit Informationen zum Objekt und den Aufnahmedaten erscheint. Darunter können Sie zu den nächsten Bildern oder zurück zur Übersicht navigieren.
Planeten - Mars im Teleskop

Im Teleskop ist der Mars relativ schwierig zu beobachten. Sein Durchmesser am Nachthimmel beträgt nur etwa 20 Bogensekunden – die Scheibe des Vollmondes erscheint uns 90mal größer.
Diese Aufnahme entspricht in etwa dem, was man bei der Beobachtung durch ein Teleskop mit dem Auge wahrnimmt: eine helle Polkappe und dunkle Strukturen.
Die Polkappe besteht überwiegend aus Trockeneis (gefrorenes Kohlendioxid). Bei den dunklen Strukturen handelt es sich um verkraterte Hochländer. Dort wird der Sand und Staub durch Windeinwirkung fortgeweht und der dunklere Untergrund wird sichtbar.
Aufnahmeort: Würselen; 27.07.2003, 3:19 MEZ; Zentralmeridian des Mars: 210°; Teleskop: C14 (35cm-Schmidt-Cassegrain-Teleskop)
Autoren: ©Stefan Ueberschaer, Gerd Görres