Mondlauf
Die Planeten in diesem Monat. Die Fotos entstanden an der Sternwarte Aachen
Merkur
wandert im Mai durch die Sternbilder Fische, Widder und Stier. Der innerste Planet des Sonnensystems bewegt sich - von der Erde aus gesehen - immer in der Nähe der hellen Sonne und ist daher schwierig zu beobachten. In diesem Monat ergibt sich keine Gelegenheit zur Beobachtung.
Mars
wechselt Ende Mai vom Krebs in den Löwen. Der rötliche Mars ist hell und mit bloßem Auge leicht zu finden. Nach Sonnenuntergang finden wir ihn am südwestlichen Himmel. Anfang Mai geht Mars gegen 3.00 Uhr morgens im Westen unter, Ende des Monats gegen 1.00 Uhr. Im Teleskop erscheint Mars als kleines Scheibchen, auf dem kaum Einzelheiten erkennbar sind.
Jupiter
wandert durch den Stier. Der größte Planet des Sonnensystems ist Anfang Mai noch auffallend hell. Nach Sonnenuntergang steht er am westlichen Himmel. Anfang Mai geht er gegen Mitternacht im Westen unter, Ende des Monats gegen 22.30 Uhr. Im Laufe des Monats verblasst er zunehmend in der hellen Abenddämmerung. Im Teleskop zeigt Jupiter Wolkenstrukturen in seiner Atmosphäre und seine vier größten Monde werden sichtbar.
Uranus
wandert durch denStier. In diesem Monat steht er - von der Erde aus gesehen - zu nahe an der hellen Sonne und kann nicht beobachtet werden.
Neptun
wandert langsam durch die Fische. Im Mai bleibt er unsichtbar, da er – von der Erde aus gesehen – zu nahe an der hellen Sonne steht.