Galerie
In der Galerie stellen wir Bilder vor, die an der Sternwarte Aachen entstanden sind oder von Mitgliedern des astronomischen Arbeitskreises gemacht wurden.
Wenn Sie die Bilder anklicken, werden zunächst alle Bilder einer Kategorie angezeigt. Bei Klick auf das einzelne Bild werden diese vergrößert dargestellt und ein Text mit Informationen zum Objekt und den Aufnahmedaten erscheint. Darunter können Sie zu den nächsten Bildern oder zurück zur Übersicht navigieren.
Kometen - Hale-Bopp

Im 23. Juli 1995 entdeckten die Amerikaner Alan Hale und Thomas Bopp unabhängig voneinander einen Kometen. Zu diesem Zeitpunkt war der Komet noch sehr weit von der Sonne entfernt. Aufgrund seiner Eigenschaften vermutete man, dass der Komet bei seiner Annäherung an die Sonne sehr hell würde.
Tatsächlich wurde Hale-Bopp zu einem der hellsten Kometen des 20. Jahrhunderts. Vom Mai 1996 bis Dezember 1997 konnte er mit bloßem Auge gesehen werden.
Auf dem Foto sind der helle „Kopf“ des Kometen sowie zwei Schweife sichtbar. Der etwas gelbliche Staubschweif besteht aus Staubteilchen, die der Komet auf seiner Bahn zurück lässt. Der bläuliche „Plasmaschweif“ besteht aus ionisiertem Gas, dass mit Partikeln unserer Sonne, dem „Sonnenwind“, in Wechselwirkung tritt.
Aufnahmeort: Eifel; 1997; Objektiv: 55/f2,8; Kodak Gold 400., ca. 10min.
Autor: ©Jürgen Balk